logo-weinhaus venum-wein-weisswein-rotwein-rosewein

Deutschlandweit kostenloser Versand ab 100 €  – Erstklassiger Service – schnelle Lieferung

Unterschiede zwischen biologischem, veganem und konventionellem Wein

Immer mehr Weinliebhaber achten beim Kauf nicht nur auf den Geschmack, sondern auch auf die Produktionsweise. Begriffe wie „biologisch“, „vegan“ und „konventionell“ tauchen dabei immer häufiger auf den Etiketten auf. Doch was bedeuten diese Bezeichnungen konkret, und wie wirken sie sich auf die Qualität des Weins aus?

Konventioneller Wein

Konventioneller Weinbau ist die gängigste Produktionsweise und ermöglicht eine hohe Ertragsmenge. Dabei kommen chemische Pflanzenschutzmittel, Kunstdünger und technische Hilfsmittel zum Einsatz, um Krankheiten vorzubeugen und die Traubenproduktion zu maximieren.

In der Kellerarbeit dürfen zahlreiche Zusatzstoffe verwendet werden, etwa:

  • Schwefel zur Haltbarmachung
  • Enzyme zur Aromensteuerung
  • Gelatine zur Klärung

Diese Methoden sind effizient, lassen jedoch oft den natürlichen Charakter des Weins in den Hintergrund treten.

Biologischer Wein

Biowein entsteht unter streng kontrollierten Auflagen. Im Weinberg wird auf chemisch-synthetische Pestizide und Kunstdünger verzichtet. Stattdessen setzen Winzer auf natürliche Methoden, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und Schädlinge zu bekämpfen.

Zugelassene Maßnahmen umfassen:

  • Organische Düngemittel (z. B. Kompost)
  • Förderung von Nützlingen wie Marienkäfern
  • Begrünung zwischen den Rebreihen

Auch im Keller sind die Eingriffe begrenzt. Nur wenige Zusatzstoffe sind erlaubt, und Schwefel darf nur in reduzierten Mengen eingesetzt werden.

Veganer Wein

Veganer Wein verzichtet auf tierische Hilfsmittel während der Produktion. Das betrifft insbesondere den Klärungsprozess, bei dem herkömmlich Substanzen wie:

  • Gelatine (aus tierischen Knochen)
  • Hausenblase (aus Fisch)
  • Eiklar

verwendet werden. Stattdessen greifen Winzer auf pflanzliche oder mineralische Alternativen wie Erbsenprotein oder Bentonit (Tonerde) zurück.

Ein veganer Wein kann sowohl biologisch als auch konventionell produziert werden. Das Etikett „vegan“ bezieht sich ausschließlich auf die Kellerarbeit.

Was schmeckt besser?

Ob biologisch, vegan oder konventionell – der Geschmack hängt von vielen Faktoren ab, wie Rebsorte, Terroir und der Handwerkskunst des Winzers. Allerdings berichten viele Weinliebhaber, dass Bioweine oft einen authentischeren und natürlicheren Charakter aufweisen.

Fazit

Die Wahl zwischen biologischem, veganem und konventionellem Wein hängt von deinen persönlichen Vorlieben und Werten ab. Wer Wert auf Nachhaltigkeit und Tierwohl legt, findet in biologischen und veganen Weinen eine passende Alternative zum klassischen Weinbau.

Im Weinhaus Venum findest du eine handverlesene Auswahl an Weinen für jeden Anspruch – biologisch, vegan und natürlich auch klassisch.

0
Was Unsere Kunden Sagen
144 Rezensionen